Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, stellt sich oft die Frage: Welches Klimagerät ist die beste Wahl? Besonders zwei Varianten stehen im Fokus: das Split-Klimagerät und das mobile Klimagerät. Doch worin unterscheiden sie sich, und welches Modell bietet langfristig den größten Nutzen? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Lösungen und zeigen auf, welches System für wen geeignet ist.
1. Funktionsweise und Effizienz
- Split-Klimageräte bestehen aus zwei Einheiten: einer Inneneinheit, die die Raumluft kühlt, und einer Außeneinheit, die die Wärme nach außen ableitet. Dank moderner Inverter-Technologie arbeiten diese Geräte besonders effizient und halten die Temperatur konstant.
- Mobile Klimageräte sind kompakte Einheiten mit Abluftschlauch, der warme Luft durch ein Fenster nach außen leitet. Sie sind flexibel, haben aber meist eine geringere Kühlleistung und sind weniger energieeffizient.
2. Energieverbrauch und Kosten
- Split-Klimageräte sind durch ihre hohe Energieeffizienz (oft A++ oder A+++) langfristig günstiger im Betrieb. Trotz höherer Anschaffungskosten spart man durch den geringeren Stromverbrauch auf Dauer Geld.
- Mobile Klimageräte haben oft eine schlechtere Energieeffizienz (Klassen B oder C), da sie kontinuierlich laufen müssen und Wärme teilweise wieder in den Raum zurückströmt.
3. Lautstärke und Komfort
- Split-Klimageräte sind mit <21 dB besonders leise, da sich der Kompressor in der Außeneinheit befindet. Sie bieten eine gleichmäßige Kühlung ohne störende Geräusche.
- Mobile Klimageräte sind mit 50–65 dB deutlich lauter, da sich der gesamte Kühlmechanismus in der Inneneinheit befindet. Dies kann den Wohnkomfort beeinträchtigen.
4. Installation und Flexibilität
- Split-Klimageräte erfordern eine feste Installation durch einen Fachbetrieb. Dies bedeutet einmalige Installationskosten, dafür aber eine dauerhafte Lösung mit hoher Leistung.
- Mobile Klimageräte sind sofort einsatzbereit, benötigen aber einen Abluftschlauch, der durch ein Fenster oder eine Tür geführt werden muss. Dadurch geht oft viel Energie verloren.
5. Fazit: Welches Gerät passt besser zu dir?
Kriterium | Split-Klimagerät | Mobiles Klimagerät |
Kühlleistung | Hoch | Mittel |
Energieeffizienz | Sehr hoch (A+++) | Gering bis mittel (B–C) |
Lautstärke | Sehr leise (<21 dB) | Laut (50–65 dB) |
Installation | Fachbetrieb erforderlich | Keine Installation nötig |
Flexibilität | Feste Installation | Mobil, überall einsetzbar |
Langfristige Kosten | Gering (durch hohe Effizienz) | Hoch (durch hohen Stromverbrauch) |
Wenn du eine langfristige, energieeffiziente und leise Lösung suchst, ist ein Split-Klimagerät die beste Wahl. Wer hingegen eine schnelle, flexible Lösung ohne Installation benötigt, kann auf ein mobiles Klimagerät zurückgreifen – muss aber mit höheren Stromkosten und mehr Lärm rechnen.
Überlege genau, was dir wichtiger ist: Komfort und Effizienz oder Mobilität und sofortige Verfügbarkeit? Falls du mehr über Split-Klimageräte erfahren möchtest, informiere dich jetzt über unsere Kältemacher Modelle!